Του Γιώργου Λεκάκη
Ο δεύτερος τόμος με τις
αυστριακές ανασκαφές των ετών 1975-1980 στην ακρόπολη της Αιγείρας Αχαΐας, σκοπεύει
στην ανασυγκρότηση του μετα-ανακτορικού μυκηναϊκού οικισμού, με βάση την στρωματογραφία
και τα ευρήματα.
ΠΕΡΙΣΣΟΤΕΡΑ για την ΑΧΑΪΑ, ΕΔΩ.
Μικρά ευρήματα, πίθοι και κεραμική,
δείχνουν έναν οικισμό, που αποτελείται από νοικοκυριά. Με βάση τις
οικογενειακές δομές, αυτά τα νοικοκυριά έχουν αποθήκες, κάνουν παραγωγή αγαθών
και γιορτές. Το υψηλό κοινωνικό επίπεδο των κατοίκων αποδεικνύεται από μια αίθουσα
λατρείας καθώς και μια οχύρωση.
Η ακρόπολη της Αιγείρας, εκτίσθη
τον 12ο π.Χ. αιώνα, μετά την πτώση των μυκηναϊκών ανακτόρων!
Δημοσιεύθηκε με την υποστήριξη του Αυστριακού Ταμείου Επιστήμης / Austrian Science Fund (FWF).
...........................................
ΣΧΟΛΙΟ Γ. Λεκάκη:
Η "πτώση των μυκηναϊκών ανακτόρων", η "πτώση του μυκηναϊκού κόσμου" είναι κάτι ακόμη που θα καταρριφθεί στα επόμενα χρόνια, άλλο ένα "εφεύρημα" αλλοδαπών ιστορικών, με σκοπιμότητα... Και θα καταρριφτεί διότι απλούστατα δεν "έπεσε" τίποτε, κανένας ελληνικός κόσμος, διότι απλούστατα δεν υπήρχαν "Μυκηναίοι", αλλά Έλληνες, που συνεχίζουν αδιαλείπτως την ιστορία και την παρουσία τους σε αυτά εδώ τα χώματα...
ΠΗΓΗ: Eva ALRAM-STERN
«AIGEIRA 2 - DIE MYKENISCHE AKROPOLIS GRABUNGEN
1975–1980 - Stratigraphie und Bebauung»,
ISBN 978-3-7001-8583-3, ISBN 978-3-7001-8821-6, doi:10.1553/0x003be6ad στη σειρά Forschungen in Aigeira 2, 2020, σελ. 301, με χάρτες και σχέδια, 29,7 x 21
εκατ, στα γερμανικά και περίληψη στα αγγλικά και ελληνικά. ΑΡΧΕΙΟΝ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ, 22.3.2021.
Der zweite Faszikel zu den österreichischen Ausgrabungen der Jahre 1975–1980 auf der Akropolis von Aigeira hat zum Ziel, die postpalatiale mykenische Siedlung basierend auf der Stratigraphie und den Befunden zu rekonstruieren. Die anhand der Installationen, Kleinfunde, Pithoi und der in situ angetroffenen Keramikgefäße vorgenommenen Raumanalysen ergaben das Bild von auf Familienstrukturen basierenden Haushalten. Sie zeichnen sich durch Lagerhaltung, Produktion von Gütern und Abhalten von Festen aus. Gleichzeitig wird der gehobene soziale Status der Bewohner durch einen Kultraum sowie durch eine für die Spätphase der Siedlung fassbare Befestigung unterstrichen.
Das antike Aigeira auf der Peloponnes zeichnet sich durch eine
mykenische Siedlung aus, die sich über die höchsten Teile des Geländes
erstreckt. In dem hier vorgelegten Band wird der höchste Punkt dieser Siedlung,
die sog. Akropolis, die im 12. Jahrhundert v. Chr., also nach dem Fall der
mykenischen Paläste, errichtet wurde, vorgestellt und basierend auf der
Stratigraphie und den Befunden rekonstruiert. Ergänzend werden die
Vorratsgefäße und die keramischen Ganzgefäße, die für die Rekonstruktion der
Aktivitäten in der Siedlung wichtig sind, neu präsentiert. Aus der Anordnung
der Räume, Höfe und Wege, der Öfen und Herdstellen, der Kleinfunde, der
Vorratsgefäße und der in situ angetroffenen Keramikgefäße, ergibt sich das Bild
einer in Hauskomplexe organisierten Siedlung. Jeder Hauskomplex kann einem
Haushalt, dem Familienstrukturen zugrunde liegen, zugeordnet werden. Diese
Hauskomplexe zeichnen sich durch Lagerhaltung, Produktion von Gütern und
Nahrungskonsumation bei Festen aus. Gleichzeitig wird der gehobene soziale
Status der Bewohner durch einen Kultraum unterstrichen. Während der Spätphase
ist die Siedlung von einer Befestigungsmauer eingefasst, welche sie von den
unterhalb gelegenen Häusern abgrenzt und als wichtigsten Punkt des
Siedlungsareals kennzeichnet.
The second volume on the Austrian excavations of the years 1975–1980 on
the acropolis of Aigeira aims at a reconstruction of the post-palatial
Mycenaean settlement, based on stratigraphy and findings. Spatial analyses were
executed on the basis of distribution patterns of installations as well as
small finds, pithoi and pottery in situ, showing a settlement consisting of
households. Based on family structures, these households are characterized by
storage, production of goods, and feasting. Furthermore, the social grade of
the inhabitants is underlined by a cult room as well as a fortification evident
for a late phase of the settlement.
ΣΧΟΛΙΑ
ΣΧΟΛΙΑ ΜΕΣΩ Facebook